Inhalte: Verantwortung

Umweltethik. Mensch und Verantwortung

Ein schönes Bild! Der Mensch als Baumkrone, ganz oben, das höchste Wesen, und unter ihm alle Verzweigungen, die ganze Natur. Ein eindrucksvolles, ein beliebtes Bild – aber es stimmt nicht. Es dürfte nicht die letzte der Kränkungen sein, die der Mensch erleiden musste! Nach der von Kopernikus, dass sich nicht das Weltall um seine Erde dreht, dieser von Darwin, dass es eine Evolution gibt, schließlich der von Freud, die ihm den Titel “Herr im eigenen Haus” fortnahm, steht jetzt die Künstliche Intelligenz vor seiner Tür. Sicher muss man nicht die einseitige Wahrnehmung des ( Arztes!) Gottfried Benn haben, der in der Strophe  “Die Krone der Schöpfung” seines Gedichts “Der Arzt” gar nichts mehr übrig lässt von dem Menschen  als (auch) “höheres” Wesen, aber einem Satz zumindest aus diesem Gedicht dürften sich Menschen heute oft nahe fühlen: “Meint Ihr, um solch Geknolle wuchs die Erde von Sonne bis zum Mond?” …mehr lesen

Grenzgebiete?

Wann sind Sie zum letzten Mal „an Ihre Grenzen gekommen“? Wie ging es Ihnen in diesem Moment? Und was haben Sie da unternommen?

Folgt man dem „Duden“ so sind Grenzen Trennungslinien zwischen vorhandenen Gebieten, aber auch gedachten Bereichen, darüber hinaus „Begrenzung, Abschlusslinie, Schranke“.

Mit den vorhandenen Gebieten sind z. B. Länder gemeint, die durch politische Grenzen getrennt sind, aber auch Landschaften mit natürlicher Trennlinie, wie durch Meer, Gebirgszug oder Strom. Klare Grenzen in jedem Fall. Ein Grenzgebiet wäre dann einfach das unmittelbar an die Grenze anschließende Gebiet.

…mehr lesen